Glasfaser für knapp 2.000 Haushalte und Gewerbe im Eigenausbau
Jetzt informieren,registrieren und buchen unter: www.telekom.de/glasfaser
Jetzt ist auch Bad Boll an der Reihe: Die Telekom beginnt mit ihrem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. „Wir freuen uns,dass es bald losgeht. Wir werden im kommenden Jahr Glasfaser für fast 2.000 Haushalte und Gewerbe verlegen“,erklärt Sabine Wittlinger,Partnermangerin der Telekom in der Region Stuttgart. „Damit werden mehr als sechzig Prozent aller Haushalte und Gewerbe der Gemeinde einen Glasfaseranschluss nutzen können. Für die Ausbaumaßnahme verlegt die Telekom über 120 Kilometer Glasfaserkabel und errichtet 22 neue Verteiler.“
Bürgermeister Hans-Rudi Bührle sagt anlässlich des Spatenstichs : „Der demnächst beginnende Glasfaserausbau durch die Telekom bedeutet für die Gemeinde Bad Boll eine wesentliche Verbesserung der digitalen Infrastruktur. Denn er sichert die digitale Teilhabe und erhöht damit die Lebensqualität unserer Bevölkerung. Gleichzeitig wird dadurch die Attraktivität des Wirtschafts- und Tourismusstandortes Bad Boll deutlich gesteigert.“
Für die anstehenden Bauarbeiten stehen das Bauamt der Gemeinde,die Telekom und die ausführenden Bauunternehmen in enger Abstimmung. Ziel ist es,die Beeinträchtigungen für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer auf das Mindestmaß zu begrenzen.
„Digitale Teilhabe ist heute wichtiger denn je – und dafür brauchen wir schnelles,stabiles Internet“,sagt Tülin Gömec vom Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen. „Mit dem heutigen Baustart legen wir in Bad Boll den Grundstein für eine großflächige Versorgung und ermöglichen vielen Bürgerinnen und Bürgern echte digitale Teilhabe.“
Matthias Gauger,Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) erklärt: „Der Ausbau in Bad Boll verbessert die Glasfaserabdeckung im Landkreis Göppingen und in der Region Stuttgart. Jetzt wünschen wir uns,dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit nutzen,Internet über Glasfaser zu buchen. Eine moderne digitale Infrastruktur auf Glasfaserbasis ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft.“
Was jetzt für Mieter und Eigentümer wichtig ist
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer zur Miete wohnt,muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer,denn diese müssen ihre Zustimmung geben. Auch Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern bekommen den Hausanschluss kostenfrei,wenn sie einen Tarif buchen. Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten bekommen den Hausanschluss mit Zustimmung des Eigentümers grundsätzlich kostenlos – für die Nutzung des Internets brauchen die jeweiligen Parteien anschließend eine Tarifbuchung. Auch bei der weiteren Verlegung der Glasfaser im Zuhause unterstützt die Telekom und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer,Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.
Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten,Streaming und Gaming,alles gleichzeitig.
Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
Glasfaser ist gut fürs Klima,weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.
Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie. Wenn das Haus,die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll,ist ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument. Glasfaser ist die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.
Fazit: Glasfaser ist zukunftssicher und die beste Technologie für die nächsten Jahrzehnte.
Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten
Bis Freitag,den 05.12.2025 ist das Infomobil vor Ort. Das Service-Team berät zum Glasfaseranschluss und Tarifoptionen und steht für alle Fragen rund um das Thema Glasfaser zur Verfügung. Der Standort ist auf dem Parkplatz gegenüber der Volksbank,Hauptstraße 48 in 73087 Bad Boll. Die Beratungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 10-18 Uhr und am Freitag von Fr 10-17 Uhr.
Auch im Telekom Shop Göppingen,Marktstr. 15,73033 Göppingen und im Telekom Partner-Shop, Poststr. 37,73033 Göppingen können Interessenten sich informieren und ihren Anschluss beauftragen.
Auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen. Infos gibt es auch über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100.
Zudem beraten zusätzlich Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden. Interessierte können auch direkt einen persönlichen Beratungstermin buchen. Das funktioniert über die Website https://fiber-deutschland.de/.
Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart
Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen,Esslingen,Göppingen,Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahresende 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen,sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.
Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor,ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) über 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen.
PM Region Stuttgart