Bleiben Sie mit den neuesten politischen Nachrichten über politische Angelegenheiten informiert
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) steht dem Landesmobilitätsgesetz weiterhin kritisch gegenüber. „Mit dem Landesmobilitätsgesetz kommen erhebliche finanzielle und bürokratische Belastungen auf die Unternehmen zu“, erklärt BWIHK-Vizepräsident Manfred Schnabel. Das Gesetz ermöglicht Landkreisen und Kommunen, Kfz-Halter oder Einwohner für den Ausbau des ÖPNV mittels des sogenannten Mobilitätspasses zur Kasse zu bitten. Insbesondere Unternehmen, die im ...
Mar 15, 2025Baden-Württemberg liegt mit 15.494 Patentanmeldungen im Jahr 2024 bundesweit weiterhin deutlich an der Spitze. Die Automobilindustrie ist dabei nach wie vor die dominierende Branche. Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an. Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte am 12. März 2025: „Die vom Deutschen Patent- und Markenamt veröffentlichte Jahresstatistik ...
Mar 15, 2025Die anhaltend hohen Lebensmittelpreise sind für viele Menschen in Deutschland eine Belastung: Zwei Drittel der Verbraucher:innen machen sich darüber Sorgen. Fast 90 Prozent wünschen sich von der neuen Bundesregierung Maßnahmen, damit Lebensmittel auch in Zukunft bezahlbar sind. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von foodwatch. Die Verbraucherorganisation forderte Union und SPD auf, in ihrem ...
Mar 15, 2025Bezahlbarer Wohnraum ist einer der entscheidenden Standortfaktoren für die deutsche Wirtschaft. Wie Wohnraum effizient geschaffen werden kann und welche Rolle Unternehmen dabei spielen können, war Thema der Fachkonferenz ‚Wohnen, Bauen & Landesentwicklung – Quo vadis, Baden-Württemberg?‘. Veranstalter war der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, organisiert von der beim Thema ...
Mar 15, 2025Ein leeres Klassenzimmer, nur das Summen der Computer ist zu hören. Kein Stift kratzt auf Papier, keine Schulbücher stapeln sich auf den Tischen. Eine Szene, die sich bald flächendeckend abspielen könnte? Digitale Bildung ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Gegenwart. Doch sind Schulen und Schüler wirklich bereit für diese Revolution? Kritiker bemängeln, dass Lehrpläne oft ...
Mar 15, 2025Passend zum Frühlingsbeginn gibt es im Treff im Löwen ein neues Kreativangebot. An den Montagen, 17.03.2025, 31.03.2025 und 14.04.2025 laden die beiden Ehrenamtlichen Margaritha Ullmann-Kammler und Renate Frank jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr zum gemeinsamen basteln, häkeln und werkeln in den Treff im Löwen (Bahnhofstr. 9) ein. Jeder ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ...
Mar 15, 2025Die Bäume sind noch kahl, das Wetter eher trist, aber die ersten Frühlingsboten spitzeln schon aus der Erde. Die ersten Schneeglöckchen zeigen sich in den Streuobstwiesen. Auch im „Schwäbischen Streuobstparadies“ wird dem Frühjahr entgegengefiebert. In der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaft Europas finden ab April unter dem Motto „Schwäbisches Hanami“ (japanisch = Blüten betrachten) wieder zahlreiche Veranstaltungen ...
Mar 15, 2025Wer genau hinschaut, kann aktuell bei den Tasmanischen Grauen Riesenkängurus in der Wilhelma kurios anmutende Beobachtungen machen: Bei einem der drei Weibchen zappelt etwas im Beutel. Hin und wieder ragt auch ein winziges Bein oder auch ein Schwänzchen hinaus. Mit ganz viel Glück schaut auch mal ein kleines Köpfchen aus dem Beutel hinaus. Damit steht ...
Mar 15, 20252024 haben die Behörden im Europäischen Netzwerk für Amtshilfe und Zusammenarbeit (AAC) über 3.200 Meldungen zu Verstößen entlang der Agrar- und Lebensmittelkette ausgetauscht. Das ist ein neuer Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt. Fast jede dritte Meldung im AAC-System wurde von deutschen Behörden versendet (1024 Meldungen). Damit liegt Deutschland 2024 das ...
Mar 15, 2025Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ stellt das Land 7,3 Millionen Euro für innovative Ideen bereit, die Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis gemeinsam umsetzen. „Wir fördern über die Europäische Innovationspartnerschaft ‚Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft‘ (EIP-AGRI) innovative Projekte, die auf die Bedarfe unserer landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer ausgerichtet sind. Im Fokus stehen insbesondere ...
Mar 13, 2025